Schauen Sie rein...
Im Rahmen eines besonderen sozialen Projekts, das im Religionsunterricht von Frau Hiermer zusammen mit den Elftklässlern geplant wurde, fand in unserer Schule ein einmaliges Leseevent statt, das sowohl unseren Grundschülern als auch die Gymnasiasten des Ostendorfer Gymnasiums begeisterte. Unter der Initiative „Lesen verbindet“ trafen sich die Schüler der zweiten Klasse mit ihren älteren Paten, um gemeinsam in die Welt der Bücher einzutauchen.
Jeder Zweitklässler wurde einem oder sogar zwei Gymnasiasten zugeteilt, die sich darauf vorbereitet hatten, für die jungen Leser passende Bücher auszuwählen. In der einladenden Leseinsel, einem schülerfreundlichen Ort voller gemütlicher Sitzgelegenheiten und einer warmen Atmosphäre, machte es sich jeder bequem und bereitete sich auf das gemeinsame Lesen vor.
Die jüngeren Schüler lauschten gespannt den Geschichten, die von ihren „großen“ Lesepaten vorgelesen wurden. Ob spannende Abenteuergeschichten oder lehrreiche Bilderbücher – die Auswahl war altersgerecht und bot für jedes Interesse etwas. Die Gymnasiasten brachten nicht nur Bücher mit, sondern auch ihre Begeisterung für das Lesen, die ansteckend wirkte.
Das gemeinsame Lesen förderte nicht nur die Lese- und Sprachfähigkeiten der Grundschüler, sondern schuf auch eine wertvolle Verbindung zwischen den Schülergenerationen.
Das Event war ein voller Erfolg und hinterließ einen bleibenden Eindruck bei allen Beteiligten. So wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig und bereichernd das gemeinsame Lesen ist. Wir danken allen Gymnasiasten für ihr Engagement und ihre Begeisterung, die dazu beigetragen haben, dieses einzigartige Leseerlebnis zu ermöglichen.
Wir hoffen auf eine Wiederholung dieser inspirierenden Initiative, um auch in Zukunft die Liebe zu Büchern und das Lernen miteinander zu fördern!
Am Montag, den 13.01.2025 unternahm die Klasse 3g zusammen mit Frau Braun und Frau Strobl einen spannenden Ausflug zum Lernlabor der Universität Regensburg. Mit dem Zug reisten die jungen Forscherinnen und Forscher in die Stadt, um dort in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen.
Im Lernlabor angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich von Studenten empfangen. Nach einer kurzen Einführung in die Sicherheitsbestimmungen und die Abläufe des Tages, begann das Abenteuer. Das Thema des Tages war „Salz“ – ein Stoff, der nicht nur in der Küche eine zentrale Rolle spielt, sondern im Alltag vielfältige andere Verwendung findet.
Die Schüler wurden in Gruppen eingeteilt und hatten die Gelegenheit, verschiedene Experimente durchzuführen. Unter Anleitung der Studentinnen und Studenten erforschten sie wie man mit Salz etwas reinigen kann, wie Salz als Peeling eingesetzt werden kann und welche Rolle Salz in der Natur sowie im Alltag spielt?
Die Experimente waren nicht nur lehrreich, sondern machten auch großen Spaß. Die Kinder konnten selbständig arbeiten, Fragen stellen und ihre eigenen Beobachtungen dokumentieren.
Der Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern förderte auch die Teamarbeit. Am Ende der wissenschaftlichen Arbeit präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse.
Nach einem lehrreichen und abwechslungsreichen Tag trat die Klasse wieder den Rückweg mit dem Zug an. Mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis für die Welt des Salzes kehrten die kleinen Wissenschaftler zurück – voller Begeisterung für das Forschen und Entdecken.
Wir bedanken uns herzlich bei der Universität Regensburg und den Studentinnen und Studenten der Universität für die inspirierenden Erfahrungen, die unseren Schülerinnen und Schülern geboten wurden.
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien hatten wir an unserer Schule einen ganz besonderen und interkulturellen Abschluss, der uns alle auf die Festtage eingestimmt hat. Jede Gruppe konnte dabei auf ihre Weise einen Beitrag zum gemeinsamen Verständnis und zur Freude am Fest leisten.
Die Ethikschülerinnen und Ethikschüler feierten das Weihnachtsfest interkulturell, indem sie verschiedene Traditionen und Bräuche aus aller Welt erkundeten und reflektierten. Die islamischen Kinder beschäftigten sich mit der Darstellung der Geburt Jesu im Koran und brachten interessante Perspektiven und Einsichten mit, die den Blick auf das Fest bereicherten. Die christlichen Kinder feierten die Geburt Christi mit einem besonderen Gottesdienst, der feierlich und besinnlich gestaltet war.
Zum Abschluss des Tages versammelten wir uns alle gemeinsam in der Aula, um miteinander zu feiern. Die Kinder hatten mit viel Begeisterung und Kreativität ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet: Lieder, Gedichte und kurze Aufführungen sorgten für eine wunderschöne und stimmungsvolle Atmosphäre.
Es war ein rundum gelungener Tag, der uns alle mit einem Gefühl der Gemeinschaft und Freude in die Weihnachtsferien entlassen hat. Wir blicken dankbar auf diesen besonderen Abschluss zurück und freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, gemeinsam zu feiern.
Wir wünschen allen eine frohe und erholsame Weihnachtszeit!
Im Dezember stand an unserer Schule ein besonderes Musikinstrument im Mittelpunkt: das Hackbrett. Wir hatten die große Freude, Frau Nutz, Frau Frank und Frau Moosburger bei uns zu begrüßen, die uns mit ihren Hackbrettern auf eine musikalische Reise mitnahmen.
Bereits die ersten Klänge des Hackbretts fesselten die Aufmerksamkeit der Kinder. Die sanften, schwingenden Töne und die besondere Spielweise des Instruments weckten sowohl Neugier als auch Begeisterung. Einige Kinder brachten ihr Vorwissen mit ein, doch für viele war das Hackbrett ein völlig neues Instrument, das sie zum ersten Mal erleben durften.
Frau Braun, unsere Konrektorin erklärte anschaulich, wie ein Ton auf dem Hackbrett entsteht und wie man es spielt. Mit kleinen Hämmern, die sanft über die Saiten geführt werden, werden die Töne erzeugt – eine Technik, die für die Kinder faszinierend war.
Nach der Einführung durften die Kinder den wunderschönen Musikstücken lauschen, die Frau Nutz, Frau Frank und Frau Moosburger auf ihren Hackbrettern vortrugen. Die harmonischen Klänge erfüllten den Raum und sorgten für eine entspannte und zugleich inspirierende Atmosphäre.
Die Kinder hatten sichtlich Freude daran, mehr über das Hackbrett zu erfahren und die Musik zu genießen. Dieses besondere Erlebnis wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben und hat vielleicht bei dem ein oder anderen die Neugier geweckt, selbst ein solches Instrument auszuprobieren.
Wir danken Frau Nutz, Frau Frank und Frau Moosburger herzlich für ihren Besuch und die wundervolle musikalische Einstimmung!
Eigentlich war für unseren Adventsmarkt am 6.Dezember 2025 eine stimmungsvolle Feier im Pausenhof geplant – doch das Wetter machte uns kurzfristig einen Strich durch die Rechnung. Schnell wurde improvisiert, und so verwandelte sich unser Schulhaus in einen festlichen Ort voller Weihnachtsfreude und Gemeinschaft.
Auf der kleinen Bühne präsentierten die Kinder mit Begeisterung ihre einstudierten Aufführungen, Gesänge und Gedichte. Die liebevoll gestalteten Marktstände mit den gebastelten Werken der Kinder fanden in der Aula ihren Platz und wurden von den Gästen mit viel Bewunderung besucht.
Für zusätzlichen Spaß sorgten die Weihnachtsquiz und Mitmachstationen, die in den Schulfluren verteilt waren. Hier konnten die Kinder knobeln, kreativ werden und gemeinsam in die Weihnachtszeit eintauchen.
Kulinarisch wurden wir vom Elternbeirat und Förderverein verwöhnt: In der Mensa gab es köstliche Putenhotdogs, wärmenden Punsch und eine herrliche Auswahl an selbstgebackenen Plätzchen. Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die diese Leckereien vorbereitet und für das leibliche Wohl unserer Gäste gesorgt haben.
Ein besonderes Highlight des Tages war der Besuch des Nikolaus. Unser Domkapitular Norbert Winner schlüpfte in die Rolle des heiligen Nikolaus und brachte den Kindern die Sage des Nikolaus sowie die Botschaft von Nächstenliebe und dem Teilen nahe. Zum Abschluss der Feier freuten sich die Kinder über einen Schokonikolaus, der großzügig von unserem Förderverein und dem Filialleiter des REWE Markts Herr Meier gespendet wurde.
Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben, diesen besonderen Tag trotz der wetterbedingten Änderungen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Ihr Engagement hat unseren Adventsmarkt zu etwas ganz Besonderem gemacht!
Am Mittwochnachmittag,vor der Schulweihnachtsfeier, haben sich viele Kinder und Mütter der 3b in der Mensa getroffen und Plätzchen gebacken und schön dekoriert.
Wir mussten uns sehr beherrschen, dass wir die leckeren Plätzchen nicht gleich selbst aufgegessen haben.
Die Plätzchen wurden dann in Tüten verpackt. Im Kunstunterricht haben wir auf kleine Kärtchen Weihnachtswitze geschrieben, die wir dann an die Tütchen gebunden haben.
Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule an der Bräugasse
Am 15.11.2024 wurde der Bundesweite Vorlesetag bei uns zu einem besonderen Highlight! Nach einem leckeren und gesunden Frühstück, liebevoll vom Elternbeirat organisiert, ging es für die Kinder in kleine Gruppen zu verschiedenen Orten in der Schule.
Jede Gruppe lauschte gespannt einer Geschichte aus ihrem zuvor gewählten Lieblingsbuch, die von unserer Schulfamilie lebendig präsentiert wurde. Ob in der Leseinsel, in der Oase der Stille oder in der Turnhalle – überall wurde die Magie der Bücher spürbar.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben. Gemeinsam haben wir den Kindern nicht nur Lesefreude, sondern auch unvergessliche Momente geschenkt!
Auch dieses Jahr nahm unsere Schule wieder an der Bio Brotbox Aktion der Biometropole Nürnberg teil.
Jeder Erstklässler aus den Klassen 1a, 1g und DK1 erhielt eine wiederverwendbare Brotdose, gefüllt mit allerlei regionalen Bioprodukten wie etwa Obst und Gemüse aus dem Knoblauchsland und Zutaten für leckere Kresebrote. In der Esspause konnten die Kinder dann bereits einiges aus ihrer neuen Brotbox genießen.
Die Aktion soll die Kinder motivieren, gesunde Snacks wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte mitzubringen und gleichzeitig das Bewusstsein für eine umweltfreundliche Verpackung schärfen. Diese Aktion richtet sich an Eltern und Kinder, um sie für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren und die Grundlage für einen gesunden Schulalltag zu legen.
Vielen herzlichen Dank an die Sponsoren!
Wir, die Schüler der Klasse DK 2-4, besuchten am Donnerstag, den 17.10.2024 den Wochenmarkt. Dort kauften wir Gemüse, Obst und Käse und besorgten bei der Bäckerei Düring noch Vollkornbrot.
Zurück in der Schule wuschen und schnitten wir das Obst und Gemüse und deckten noch unsere Tische. Danach konnten wir auch schon frühstücken.
Neben dem gesunden Essen gab es noch Milch und Tee zu trinken.
Es war ein voller Erfolg und jedem schmeckte das selbst zubereitete Frühstück sehr gut!
Die vierten Klassen trainieren momentan fleißig für ihre anstehende Radfahrprüfung. Dreimal findet in der Jugendverkehrsschule in Woffenbach ein zweistündiges Radfahrtraining statt.
Alle Kinder sind begeistert dabei, wenn Frau Kugler oder Herr Schlaffer die Ampeln anschalten, Verkehrsschilder aufstellen und es heißt: „Ab auf die Räder!“
Handzeichen, Umschauen, Einordnen, Linksabbiegen, rechts vor links – es gibt so viel zu beachten! Da geben alle Kinder ihr Bestes – sie wollen doch die anstehende Prüfung mit Bravour meistern. Nur dann sind sie sicher im Straßenverkehr unterwegs!
Eine zusätzliche Schulung der Verkehrswacht Amberg, brachte den Schülerinnen und Schülern am 8. November am Betriebsgeländer der Stadtwerke Neumarkt die Bedeutung des „Toten Winkels“ näher. Da hatte so mancher ein echtes Aha-Erlebnis, v.a. als die Kinder am Steuer der großen Fahrzeuge erleben durften, dass sogar eine ganze Klasse im toten Winkel verschwinden kann…
Am 21. November 24 besuchte die Klasse 4a das Lothar-Fischer-Museum in Neumarkt, welches aktuell eine vielfältige Sammlung von Picasso zeigt. Nach einem Rundgang im Museum, bei dem die Kinder auch einiges über den Künstler selbst erfahren durften, bestaunten sie die Werke und beantworteten mit Begeisterung Renate Körners Fragen zu den ausgestellten Originalen.
Beim anschließenden kreativ-praktischen Teil der Museumsführung wurden die Kinder in der Werkstatt des Museums selbst aktiv. So durften sie in Anlehnung an Picassos Darstellung von Gesichtern im kubistischen Stil, ein eigenes Relief aus Ton gestalten. Dieses wird zeitnah von den Mitarbeitern des Museums gebrannt, so dass sich vielleicht so manches Familienmitglied auf ein echtes Kunstwerk unterm Tannenbaum freuen darf…
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Die Grundschule an der Bräugasse bedankt sich herzlich bei der Sparkasse Neumarkt-Parsberg für die großzügige Spende. Mit Ihrer Unterstützung können wir unsere Bildungsangebote weiter ausbauen und den Kindern neue, spannende Möglichkeiten eröffnen.
Dank Partnern wie Ihnen können wir unseren Schülerinnen und Schülern eine noch vielfältigere und anregendere Lernumgebung bieten. Ihre Spende ist ein wertvoller Beitrag für die Zukunft unserer Kinder – dafür sagen wir von Herzen Danke!
Plakat_Sparkasse 66ec642f-0d2d-44ab-b2ad-a6e4c4d83464
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.