Schulleben

Schauen Sie rein...
 

 

Interreligiöse Schuljahresabschlussfeier – Gemeinsam in Respekt und Hoffnung

Am letzten Schultag vor den Sommerferien kamen alle Kinder unserer Schule – katholische, evangelische, muslimische sowie Ethikkinder – zu einer besonderen interreligiösen Feier zusammen. In einem festlichen und würdevollen Rahmen gestalteten unsere Religionslehrkräfte gemeinsam mit Domkapitular Pfarrer Winner die Veranstaltung.

Jede Religionsgruppe brachte eigene Inhalte ein und bereicherte die Feier mit Gebeten, Texten und Gedanken. Der Schwerpunkt lag auf gegenseitigem Respekt und der gemeinsamen Hoffnung für die Zukunft – Werte, die über alle Konfessions- und Religionsgrenzen hinweg verbinden.

Ein besonders bewegender Moment war die Verabschiedung unserer Viertklässler. Der Abschied von der Grundschule und der Schritt an die weiterführenden Schulen ist für Kinder und Familien ein bedeutender Meilenstein. Die katholischen und evangelischen Kinder erhielten zum Abschluss einen persönlichen Segen - alle anderen Kinder einen Wunsch für die Zukunft.

Die Feier war geprägt von Emotion, Gemeinschaft und dem Bewusstsein, dass Vielfalt eine Bereicherung ist. Gemeinsam verabschiedeten wir uns vom Schuljahr und blickten hoffnungsvoll auf das, was vor uns liegt.

Wir wünschen unseren Viertklässlern einen guten Start an ihrer neuen Schule, viel Freude beim Lernen und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

Verabschiedung unserer Konrektorin Frau Braun 
Danke für alles!

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge mussten wir uns am Ende des Schuljahres von unserer geschätzten Konrektorin verabschieden. Viele Jahre hat sie unsere Schule mit Herz, Engagement und großer Fachkompetenz geprägt. Für die Kinder war sie nicht nur eine Konrektorin, sondern eine vertraute Ansprechpartnerin, die immer ein offenes Ohr, ein freundliches Lächeln und oft auch tröstende Worte hatte.

Auch die Kinder wollten ihr „Auf Wiedersehen“ sagen – und das taten sie mit selbst gestalteten Geschenken. Man spürte, wie sehr sie in den Herzen der Kinder einen festen Platz gefunden hat.

Wir alle sind traurig, dass sie nicht mehr an unserer Schule ist. Gleichzeitig freuen wir uns für ihre neue Aufgabe und wünschen ihr an ihrer neuen Schule in Holzheim von Herzen alles Gute, viel Freude und viele schöne Momente.

Liebe Frau Braun, Sie werden uns sehr fehlen – als Kollegin, als Konrektorin und vor allem als Mensch. Danke für Ihre Zeit, Ihre Energie und Ihr Herzblut für unsere Schule.

Glanzlichter der Bräugasse – Wir feiern unsere besonderen Erfolge

„Bei uns funkelt’s am Schuljahresende – denn wir feiern alle, die in diesem Jahr ganz besondere Glanzlichter gesetzt haben!“

Am Ende des Schuljahres nahmen wir uns Zeit, um all die besonderen Ereignisse und Erfolge unserer Schulgemeinschaft noch einmal ins Rampenlicht zu stellen – unsere „Glanzlichter der [Name]“.

Vor allem im sportlichen Bereich konnten unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr zahlreiche Erfolge feiern: Ob beim Fußballturnier, beim Handballwettbewerb, in der Leichtathletik, bei der „Lauf dich fit“-Challenge oder durch herausragende Leistungen bei den Bundesjugendspielen – überall vertraten unsere Kinder unsere Schule mit Ehrgeiz, Teamgeist und Fairness. Viele von ihnen holten hervorragende Platzierungen und machten uns alle stolz.

Doch nicht nur sportliche Leistungen wurden geehrt: Auch unsere ordnungsliebenden Kinder bekamen ihren wohlverdienten Applaus. Sie sorgen das ganze Jahr über dafür, dass an der Garderobe und in den Toiletten Ordnung herrscht. Für ihren Einsatz erhielten sie regelmäßig kleine „Krönchen“.

Die Kinder, die im Laufe des Schuljahres die meisten Krönchen gesammelt hatten, wurden besonders ausgezeichnet: Sie erhielten eine Urkunde mit dem Titel „Glanzlichter der Bräugasse“ sowie einen begehrten Hausaufgabengutschein.

So zeigte sich einmal mehr, dass bei uns nicht nur sportliche Spitzenleistungen zählen, sondern auch Einsatzbereitschaft, Rücksichtnahme und Verantwortungsgefühl – Werte, die unser Schulleben hell erstrahlen lassen.

Wir sind stolz auf euch alle und freuen uns schon darauf, im nächsten Schuljahr wieder gemeinsam viele neue Glanzlichter zu setzen!

Besuch in der 
Moschee

Einen besonderen Vormittag erlebten unsere Drittklässler kürzlich bei ihrem Besuch in der örtlichen Moschee. Im Rahmen ihres Religions- und Ethikunterrichts begaben sich alle Kinder – ganz gleich, ob katholisch, evangelisch, muslimisch oder Ethikkind – gemeinsam auf diese spannende Exkursion.

Mit großer Neugierde und Offenheit wurden die Schülerinnen und Schüler in der Moschee empfangen. In einem angeregten Gespräch konnten die Kinder zahlreiche Fragen stellen und erhielten so vielfältige und interessante Einblicke in den muslimischen Glauben und die Moschee als Ort des Gebets und der Gemeinschaft. Es war eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen und Vorurteile abzubauen.

Ein weiteres Highlight war das gemeinsame Essen, das den Besuch gemütlich abrundete und Raum für ungezwungenes Miteinander bot. Die Kinder genossen die gemeinsame Zeit und tauschten sich über ihre Eindrücke aus.

Dieser Besuch war ein wichtiger Schritt, um interkulturelles und interreligiöses Verständnis bei unseren jungen Schülerinnen und Schülern zu fördern. Er zeigte eindrucksvoll, wie bereichernd der Austausch und das Miteinander verschiedener Kulturen und Religionen sein kann.

Gemeinsam sind wir weniger alleine

Den krönenden Abschluss unserer Projektwoche bildete unser gemeinsamer Projekttag unter dem Motto:
„Gemeinsam sind wir weniger allein“.

Bei zahlreichen Mitmachaktionen konnten die Kinder erleben, wie viel Freude es macht, etwas gemeinsam zu gestalten, zu spielen und zu feiern. Es wurde gebastelt, gelacht, ausprobiert und getanzt – immer mit dem Gedanken: Im Team schaffen wir mehr!

Ein großes Highlight war auch die liebevolle Verpflegung durch unseren engagierten Elternbeirat, der uns mit vielen Leckereien versorgte.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt, unterstützt, organisiert und begleitet haben –
ihr habt diese Woche unvergesslich gemacht!

Projektwoche für die 4.Klassen

Die vierten Klassen haben sich während der Projektwoche intensiv mit einem Thema beschäftigt, das auch im Grundschulalter schon eine wichtige Rolle spielt: Stress – und wie man gut damit umgehen kann.

In Gesprächen und Übungen wurde gemeinsam erarbeitet, was Stress auslöst, wie man ihn frühzeitig erkennt und welche Methoden helfen, um zur Ruhe zu kommen und sich zu erholen. Dabei durften sich die Kinder auch künstlerisch ausdrücken: Auf Leinwänden brachten sie ihre Gefühle, Gedanken und Erfahrungen mit Stress in Farben und Formen zum Ausdruck – sehr persönliche und eindrucksvolle Werke, die zum Nachdenken anregen.

Ein zentrales Element der Woche war zudem ein Workshop zum Thema Mobbing. In einem geschützten Rahmen lernten die Kinder, wie man sich in schwierigen Situationen verhalten kann, wie man Grenzen setzt und wo man Hilfe bekommt. Der respektvolle Umgang miteinander, gegenseitige Unterstützung und das Erkennen eigener Stärken standen dabei im Mittelpunkt.

Die Woche vermittelte den Kindern wichtige Werkzeuge für den Alltag – damit sie lernen, mit belastenden Situationen umzugehen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Projektwoche für die 3.Klassen: Was ist Glück?

Was ist eigentlich Glück – und wo findet man es? Mit dieser spannenden Frage haben sich die dritten Klassen in ihrer Projektwoche auseinandergesetzt. In philosophischen Gesprächen suchten die Kinder nach Antworten und entdeckten, dass Glück für jeden etwas anderes bedeuten kann – und oft in den kleinen Dingen steckt.

Neben dem Nachdenken wurde auch kreativ gearbeitet: Die Kinder gestalteten mit viel Liebe und Fantasie wunderschöne Traumfänger, die nun unseren Pausenhof zieren. Dort erinnern sie alle Schülerinnen und Schüler daran, wie wichtig es ist, auch einmal innezuhalten, die Gedanken schweifen zu lassen – und einfach den Moment zu genießen.

Ein weiterer Höhepunkt war eine Yogaeinheit, bei der die Kinder lernen konnten, Stille und innere Ruhe zu erleben. In einer Welt voller Reize und Geräusche wurde hier Raum geschaffen für Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und das persönliche Empfinden von Glück.

Die Woche hat gezeigt: Glück lässt sich nicht kaufen – aber spüren, gestalten und teilen.

Projektwoche für die 2.Klassen: Wohlbefinden

Die zweiten Klassen haben sich im Rahmen der Projektwoche mit einer ganz persönlichen und wichtigen Frage beschäftigt:
„Was tut mir gut – und was nicht?“

In vielen kreativen Bastelstunden und gemeinsamen Gesprächen sammelten die Kinder Eindrücke, Gedanken und eigene Erfahrungen zu diesem Thema. Ziel war es, bis zum Ende der Woche eine ganz individuelle Schatzkiste zu gestalten – gefüllt mit Dingen, Ideen und Erinnerungen, die den Kindern guttun, sie stärken und ihnen ein gutes Gefühl geben.

Ein besonderes Erlebnis war die Exkursion auf die Wiese. Dort konnten die Kinder in einer entspannten Atmosphäre meditative Einheiten erleben, zur Ruhe kommen und sich auf sich selbst konzentrieren. Gleichzeitig stand auch das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt: gemeinsam Zeit verbringen, spielen, lachen und einfach spüren, wie wertvoll es ist, miteinander schöne Momente zu teilen.

Am Ende der Woche hielten alle stolz ihre gefüllten Schatzkisten in den Händen – kleine, bunte Erinnerungsstücke an eine Woche voller Achtsamkeit, Gemeinschaft und Selbstfürsorge

Projektwoche für die 1.Klassen: Ernährung

Im Rahmen unserer Projektwoche „Alltagskompetenz“ haben sich die ersten Klassen intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigt. Ziel war es, bereits bei den Jüngsten das Bewusstsein für eine gesunde, ausgewogene und regionale Ernährung zu fördern – ganz nach dem Motto: "Was tut mir gut – und wo kommt es eigentlich her?"

Ein besonderes Highlight war der Besuch in einem Bio-Supermarkt. Dort durften die Kinder selbst einkaufen und die Zutaten für ihr gesundes Frühstück zusammenstellen. Mit großer Begeisterung wurden Obst, Vollkornbrot und andere leckere Lebensmittel ausgewählt – und dabei ganz nebenbei gelernt, worauf man beim Einkaufen achten sollte.

Zurück in der Schule ging es dann ans Selbermachen: Die Kinder stellten ihre eigene Butter her – ein spannendes Erlebnis, das viele Aha-Momente brachte. Dabei lernten sie nicht nur etwas über die Herstellung von Lebensmitteln, sondern auch, wie wertvoll und aufwendig regionale Produkte sein können.

Am Ende der Woche waren sich alle einig: Gesundes Essen kann nicht nur richtig lecker sein – sondern macht auch Spaß, wenn man es gemeinsam zubereitet und mehr über seine Herkunft erfährt.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – für eine gelungene Woche voller Wissen, Geschmack und Teamgeist!

 

Instrumente des Monats - Bläserklasse

Instrument des Monats – Blasinstrumente zu Besuch in der Schule

In der vergangenen Woche wurde es musikalisch spannend in unserer Schule: Im Rahmen des Projekts „Instrument des Monats“ stand diesmal die Welt der Blasinstrumente im Mittelpunkt.

Lehrerinnen und Lehrer der Städtischen Musikschule statteten der Schulfamilie in der besetzten Turnhalle einen besonderen Besuch ab – und sie kamen nicht mit leeren Händen: Mit im Gepäck hatten sie eine ganze Reihe beeindruckender Instrumente, darunter Saxofon, Klarinette, Trompete, Tenorhorn, Posaune, Querflöte und Tuba.

Jedes Instrument wurde einzeln vorgestellt. Die Musikerinnen und Musiker spielten jeweils ein bekanntes Lied, das die Schülerinnen und Schüler erraten sollten – eine interaktive und mitreißende Art, um Klangfarben und Unterschiede der Instrumente kennenzulernen. Vom jazzigen Saxofon bis zur tiefen Tuba war für jede Klangvorliebe etwas dabei.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Schlagzeugs, das die Blasinstrumente rhythmisch unterstützte. Zum großen Finale verwandelte sich die Musikergruppe in ein kleines Blasorchester – und gemeinsam begeisterten sie unter der Leitung der Dirigentin Frau Ruf mit einem kraftvollen Auftritt des bekannten Stücks „Pirates of the Caribbean“.

Im Anschluss an die Vorstellung durften die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Jahrgangsstufe selbst aktiv werden: Unter Anleitung testeten sie die verschiedenen Instrumente aus und sammelten erste eigene Klangerfahrungen. Diese praktische Erprobung soll den Kindern die Entscheidung erleichtern, welches Instrument sie möglicherweise in der zukünftigen Bläserklasse erlernen möchten.

Wir freuen uns schon sehr auf unser eigenes Blasorchester, das im kommenden Schuljahr zum ersten Mal vor der ganzen Schulfamilie auftreten wird!

Spannung beim Handballturnier 
in Postbauer-Heng

Unsere Mädchen und Jungen der Bräugasse haben sich mächtig angestrengt, alles gegeben und bis zur letzten Minute im Finale gekämpft. Am Ende wurden sie mit dem 2. Platz belohnt. Der erste Platz wurde nur sehr knapp verfehlt. Fünf Mannschaften nahmen insgesamt teil. Wir sind richtig stolz auf euch!

Besuch von Frau Schubert

Besuch von Frau Schubert – Einblick in das Leben blinder Menschen

Kürzlich durften wir einen ganz besonderen Besuch an unserer Einrichtung begrüßen: Frau Schubert nahm sich Zeit, um den Kindern den Alltag blinder Menschen näherzubringen – ein Erlebnis, das alle nachhaltig beeindruckt hat.

Mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld und lebendigen Erzählungen aus ihrem eigenen Leben erklärte Frau Schubert, wie blinde Menschen ihren Alltag meistern, welche Hilfsmittel sie nutzen und worauf man im Umgang achten sollte. Die Kinder hörten gespannt zu und stellten viele interessierte Fragen, die Frau Schubert offen und kindgerecht beantwortete.

Ein ganz besonderes Highlight war der treue Begleiter von Frau Schubert – ihr Blindenführhund. Mit seiner ruhigen Art und seinem liebevollen Wesen eroberte er die Herzen der Kinder im Nu und machte die Begegnung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Schubert für diesen wertvollen Einblick und die wichtige Botschaft: Mit Offenheit, Rücksichtnahme und Verständnis kann ein gutes Miteinander gelingen – ganz egal, welche Unterschiede uns prägen.

Land des Monats Tunesien

Land des Monats: Tunesien – Eine Reise nach Nordafrika

Im Rahmen unserer monatlichen Aktion „Land des Monats“ ging es diesmal für unsere Schulfamilie auf eine spannende Reise nach Tunesien. Frau Hierl und Frau Nolte gestalteten gemeinsam mit einigen Kindern der Deutschklasse 2-4 eine bunte und lehrreiche Vorstellung des nordafrikanischen Landes.

Mit viel Engagement und Begeisterung wurden geographische und geschichtliche Informationen über Tunesien – vom Mittelmeer bis zur Wüste Sahara, von antiken Städten wie Karthago bis zur Unabhängigkeit des Landes präsentiert

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Kultur Tunesiens. Hier durften sich die Zuschauer auf einen farbenfrohen Einblick in typische Kleidung, traditionelle Musik und kulinarische Spezialitäten freuen. Mit landestypischen Rhythmen und anschaulichen Bildern wurde Tunesien für alle Sinne erlebbar gemacht.

Ob Fladenbrot, Couscous oder süße Datteln – das tunesische Essen kam bei Groß und Klein gut an. 

Die Aktion zeigte einmal mehr, wie bereichernd kulturelle Vielfalt für unser Schulleben ist. Ein großes Dankeschön an Frau Hierl, Frau Nolte und die Kinder mit ihren Familien, die extra zu dieser Veranstaltung gekommen waren, für diesen gelungenen Beitrag!

Wir freuen uns schon auf das nächste „Land des Monats“ und darauf, wieder neue Länder und Kulturen kennenzulernen.

Zahngesundheit

Zahngesundheit von Anfang an 

Am 7.4.2025 bekamen die Klassen 1a und 1g Besuch von einer zahnmedizinischen Fachangestellten. Die Überraschung war groß, als unsere Frau Peter sich als diese Fachangestellte vorstellte. Mit viel Geduld und anschaulichen Materialien erklärte sie den Kindern, wie wichtig Zahnpflege ist – und vor allem, wie man richtig Zähne putzt. Gemeinsam übten die Schülerinnen und Schüler die „KAI“-Methode: erst die Kauflächen, dann die Außenflächen und zum Schluss die Innenflächen. 

Besonders spannend fanden die Kinder das große Zahnmodell, an dem sie das Putzen ausprobieren durften. Auch die große Sanduhr zeigte, wie lange die „vorgeschriebenen“ 3 Minuten sein können. Am Ende bekamen alle Kinder noch viele hilfreiche Tipps für gesunde Zähne. 

Vielen Dank an Frau Peter für die Zeit und für den lehrreichen Besuch! 

Theater Mascara und Mottowoche

In der Faschingszeit haben wir eine Woche lang ausgelassen gefeiert! Jeden Tag stand unter einem neuen, kreativen Motto: Mal kleideten wir uns in unserer Lieblingsfarbe, mal zeigten wir uns sportlich oder besonders schick. Natürlich durfte auch der klassische Faschingskostüm-Tag nicht fehlen, und an einem Tag lautete das Motto „oben lustig“ – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt!

Die ganze Woche über war die Stimmung fröhlich und ausgelassen, und unser Gemeinschaftsgefühl wurde spürbar gestärkt. Doch das absolute Highlight war am Unsinnigen Donnerstag unser traditionelles Theaterevent: das Maskara-Theater mit Stefan Knoll.

Wie jedes Jahr schaffte es Herr Knoll, uns mit seinem faszinierenden Spiel zu begeistern. Mit unglaublicher Wandlungsfähigkeit schlüpfte er in verschiedenste Rollen und brachte uns zum Lachen, Staunen und Mitfiebern. Ein echtes Erlebnis, das nicht nur musikalisch ein Höhepunkt war!

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Fasching, Spaß und Gemeinschaft pur! 🎭🎉

Besuch der Feuerwehr

Am vergangenen Mittwoch hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3bund 3g die besondere Gelegenheit, einen echten Feuerwehrmann hautnah zu erleben. Herr Christian Kuß, Berufsfeuerwehrmann in Nürnberg und zugleich engagiertes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt, besuchte unsere Schule und brachte den Kindern die spannende Welt der Feuerwehr näher.

Mit großer Begeisterung erzählte er von den vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr: Menschen und Tiere retten, Brände löschen, Sachwerte bergen und Schutzmaßnahmen ergreifen. Dabei zeigte er anschaulich die persönliche Schutzausrüstung, die jeder Feuerwehrmann tragen muss, um sicher arbeiten zu können. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, wie schwer die Jacke, der Helm und die Schutzhose ist. Wenn er noch seine weiteren Ausrüstungsgegenstände, die er benötigt, zum Einsatz mitnimmt, können diese bis zu 25 kg schwer werden. Die Schülerinnen und Schüler waren sprachlos. 

Besonders spannend wurde es, als Herr Kuß wichtige Werkzeuge und Geräte vorstellte, die bei Rettungseinsätzen zum Einsatz kommen. Von der Atemschutzausrüstung über Funkgerät und Strahlrohr bis hin zum Feuerwehrschlauch – alles wurde genau erklärt und durfte teilweise sogar ausprobiert werden.

Ein weiterer spannender Teil der Präsentation war der Tag eines Berufsfeuerwehrmannes. Der Feuerwehrmann stellte den Schülern seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag vor und erklärte, wie sich die Einsätze von der Feuerwehr unterscheiden, die in der Freizeit arbeitet, also von der Freiwilligen Feuerwehr. 

Zum Abschluss beantwortete Herr M. geduldig die zahlreichen Fragen der Kinder und gab ihnen wertvolle Tipps für das richtige Verhalten im Brandfall.

Der Besuch hat nicht nur viel Wissenswertes über die Arbeit der Feuerwehr vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die wichtige Rolle, die diese mutigen Helfer in unserer Gesellschaft spielen. 

Ein herzlicher Dank geht an unseren Gast für seinen Besuch und sein Engagement. Er hat uns nicht nur mit seinem Wissen, sondern auch mit seiner Begeisterung für den Feuerwehrberuf angesteckt. Vielen Dank dafür! 

Musikinstrument des Monats: Die Harfe

In diesem Monat stand ein ganz besonderes Musikinstrument im Mittelpunkt unserer musikalischen Entdeckungsreise: die Harfe! Frau Mayer, unsere Verwaltungsangestellte war so freundlich, ihre wunderschöne Tiroler Harfe mitzubringen und uns in die faszinierende Welt dieses zauberhaften Instruments einzuführen.

Die Kinder hatten die Gelegenheit, etwas über den Aufbau der Harfe zu erfahren. Auch die Entstehung des Tones und der Technik, die hinter dem Spielen der Harfe steckt, wurde den Kinder anschaulich verdeutlicht. 

Natürlich durften die Kinder auch die Klänge der Harfe selbst erleben. Frau Mayer spielte mehrere Stücke, unter anderem die bekannten Melodien aus "Drei Nüsse für Aschenbrödel" und ein fröhliches Kinderlied. Die sanften, harmonischen Töne der Tiroler Harfe verzauberten alle Anwesenden und regten die Fantasie der Kinder an. Die Begeisterung der Kinder war spürbar – sie lauschten aufmerksam und sangen mit, während ihre Augen vor Staunen leuchteten.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Mayer für ihre Zeit und die Möglichkeit, dass wir in die Welt der Harfe eintauchen durften. Unser Musikinstrument des Monats hat nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern auch die Freude an der Musik in unseren Herzen entfacht. Wir freuen uns schon auf das nächste Instrument und die neuen musikalischen Abenteuer, die uns erwarten!

Gemeinsam in Bewegung

Am 24. Januar war es wieder so weit: Unser Gymnastiktag brachte die gesamte Schule in Schwung! Alle Klassen hatten im Vorfeld fleißig geübt und einen gemeinsamen Tanz einstudiert. Am Freitag bewegten wir uns dann voller Energie zu einem flotten Beat – ein echtes Highlight für Groß und Klein!

Unter der motivierenden Anleitung von Frau Meier tanzten wir nicht nur neue Schritte, sondern auch, wie viel Spaß Bewegung machen kann. Auch die Lehrerinnen und Lehrer ließen sich mitreißen und tanzten begeistert mit.

Nun haben wir einen gemeinsamen Schultanz, der Abwechslung und Bewegung in unseren Schulalltag bringt – und ganz nebenbei auch noch gesund ist!

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben – wir freuen uns schon aufs nächste Mal! 💃🕺🎶

Unsere Schule erhält das Schulprofil Sport – Eine Auszeichnung für herausragendes Engagement

 

Wir freuen uns,  dass unsere Schule am Montag, den 27.01.2025 im Rahmen einer festlichen Feierstunde in der Grundschule Nürnberg – Schulcampus Werderau mit dem begehrten Schulprofil „Sport“ ausgezeichnet wurde. Die Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz und Jörg Ammon, der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, überreichten die Ehrung, die unser herausragendes Engagement in den Bereichen Sport, Bewegung und gesunde Ernährung würdigt.

Die Verleihung des Profils „Sport-Grundschule“ ist nicht nur eine Anerkennung unserer bisherigen Bemühungen, sondern auch eine Motivation, unsere Aktivitäten im Bereich der sportlichen Förderung weiter auszubauen. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule als Vorbild für andere Institutionen in Bayern gilt und die Bedeutung von Bewegung und Gesundheit in der Erziehung unterstreicht.

Die Auszeichnung basiert auf einer Vielzahl von Kriterien, darunter die Integration von Sport in unseren Lehrplan, die Förderung gesunder Ernährungsgewohnheiten, wie z.B. durch das gesunde Lesefrühstück oder die Koch AG und die Organisation von regelmäßigem Schwimm – und Sportunterricht sowie verschiedenen Sportveranstaltungen. Dazu gehören unter anderem die Teilnahme an den verschiedensten Wettkämpfen auf Landkreisebene und wie auch der gemeinsame Flashmob zum Tag der Gymnastik. Durch diese Maßnahmen möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Freude an der Bewegung vermitteln, sondern auch wichtige Werte wie Teamgeist, Fairness und Ausdauer näherbringen.

Zur Unterstützung dieser wertvollen Arbeit erhält unsere Grundschule einen Einmalbetrag in Höhe von 1.000 Euro, der für die Anschaffung von Sport- und Spielgeräten vorgesehen ist. Zudem wurden personelle Ressourcen für eine zusätzliche Sportstunde in den Klassen der Jahrgangsstufe 1 bereitgestellt. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, noch mehr Bewegung in ihren Schulalltag zu integrieren und somit ihre körperliche Fitness und ihr Wohlbefinden zu steigern.

Diese Auszeichnung ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, eine gesunde und sportliche Zukunft für alle unsere Schüler zu gewährleisten. Wir freuen uns auf viele weitere sportliche Aktivitäten und Herausforderungen in den kommenden Jahren und werden weiterhin mit Leidenschaft daran arbeiten, unsere Schule zu einem Ort zu machen, an dem sich Bewegung und gesunde Ernährung positiv entfalten können.

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten – zusammen haben wir diese Auszeichnung erreicht! Lassen Sie uns gemeinsam auch in Zukunft sportlich aktiv bleiben und die Freude an Bewegung in unseren Schulalltag integrieren.

Ein besonderes Leseerlebnis: Gymnasiasten lesen mit Grundschülern

 

Im Rahmen eines besonderen sozialen Projekts, das im Religionsunterricht von Frau Hiermer zusammen mit den Elftklässlern geplant wurde, fand in unserer Schule ein einmaliges Leseevent statt, das sowohl unseren Grundschülern als auch die Gymnasiasten des Ostendorfer Gymnasiums begeisterte. Unter der Initiative „Lesen verbindet“ trafen sich die Schüler der zweiten Klasse mit ihren älteren Paten, um gemeinsam in die Welt der Bücher einzutauchen.

Jeder Zweitklässler wurde einem oder sogar zwei Gymnasiasten zugeteilt, die sich darauf vorbereitet hatten, für die jungen Leser passende Bücher auszuwählen. In der einladenden Leseinsel, einem schülerfreundlichen Ort voller gemütlicher Sitzgelegenheiten und einer warmen Atmosphäre, machte es sich jeder bequem und bereitete sich auf das gemeinsame Lesen vor.

Die jüngeren Schüler lauschten gespannt den Geschichten, die von ihren „großen“ Lesepaten vorgelesen wurden. Ob spannende Abenteuergeschichten oder lehrreiche Bilderbücher – die Auswahl war altersgerecht und bot für jedes Interesse etwas. Die Gymnasiasten brachten nicht nur Bücher mit, sondern auch ihre Begeisterung für das Lesen, die ansteckend wirkte.

Das gemeinsame Lesen förderte nicht nur die Lese- und Sprachfähigkeiten der Grundschüler, sondern schuf auch eine wertvolle Verbindung zwischen den Schülergenerationen. 

Das Event war ein voller Erfolg und hinterließ einen bleibenden Eindruck bei allen Beteiligten. So wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig und bereichernd das gemeinsame Lesen ist. Wir danken allen Gymnasiasten für ihr Engagement und ihre Begeisterung, die dazu beigetragen haben, dieses einzigartige Leseerlebnis zu ermöglichen. 

Wir hoffen auf eine Wiederholung dieser inspirierenden Initiative, um auch in Zukunft die Liebe zu Büchern und das Lernen miteinander zu fördern!

Ausflug ins Lernlabor der Universität Regensburg – Kleine Wissenschaftler auf der Spur des Salzes

Am Montag, den 13.01.2025 unternahm die Klasse 3g zusammen mit Frau Braun und Frau Strobl einen spannenden Ausflug zum Lernlabor der Universität Regensburg. Mit dem Zug reisten die jungen Forscherinnen und Forscher in die Stadt, um dort in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen.

Im Lernlabor angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich von Studenten empfangen. Nach einer kurzen Einführung in die Sicherheitsbestimmungen und die Abläufe des Tages, begann das Abenteuer. Das Thema des Tages war „Salz“ – ein Stoff, der nicht nur in der Küche eine zentrale Rolle spielt, sondern im Alltag vielfältige andere Verwendung findet. 

Die Schüler wurden in Gruppen eingeteilt und hatten die Gelegenheit, verschiedene Experimente durchzuführen. Unter Anleitung der Studentinnen und Studenten erforschten sie wie man mit Salz etwas reinigen kann, wie Salz als Peeling eingesetzt werden kann und welche Rolle Salz in der Natur sowie im Alltag spielt?

Die Experimente waren nicht nur lehrreich, sondern machten auch großen Spaß. Die Kinder konnten selbständig arbeiten, Fragen stellen und ihre eigenen Beobachtungen dokumentieren. 

Der Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern förderte auch die Teamarbeit. Am Ende der wissenschaftlichen Arbeit präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse. 

Nach einem lehrreichen und abwechslungsreichen Tag trat die Klasse wieder den Rückweg mit dem Zug an. Mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis für die Welt des Salzes kehrten die kleinen Wissenschaftler zurück – voller Begeisterung für das Forschen und Entdecken.

Wir bedanken uns herzlich bei der Universität Regensburg und den Studentinnen und Studenten der Universität für die inspirierenden Erfahrungen, die unseren Schülerinnen und Schülern geboten wurden. 

Gemeinsame Weihnachtsfeier

 

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien hatten wir an unserer Schule einen ganz besonderen und interkulturellen Abschluss, der uns alle auf die Festtage eingestimmt hat. Jede Gruppe konnte dabei auf ihre Weise einen Beitrag zum gemeinsamen Verständnis und zur Freude am Fest leisten.

Die Ethikschülerinnen und Ethikschüler feierten das Weihnachtsfest interkulturell, indem sie verschiedene Traditionen und Bräuche aus aller Welt erkundeten und reflektierten. Die islamischen Kinder beschäftigten sich mit der Darstellung der Geburt Jesu im Koran und brachten interessante Perspektiven und Einsichten mit, die den Blick auf das Fest bereicherten. Die christlichen Kinder feierten die Geburt Christi mit einem besonderen Gottesdienst, der feierlich und besinnlich gestaltet war.

Zum Abschluss des Tages versammelten wir uns alle gemeinsam in der Aula, um miteinander zu feiern. Die Kinder hatten mit viel Begeisterung und Kreativität ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet: Lieder, Gedichte und kurze Aufführungen sorgten für eine wunderschöne und stimmungsvolle Atmosphäre.

Es war ein rundum gelungener Tag, der uns alle mit einem Gefühl der Gemeinschaft und Freude in die Weihnachtsferien entlassen hat. Wir blicken dankbar auf diesen besonderen Abschluss zurück und freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, gemeinsam zu feiern.

Wir wünschen allen eine frohe und erholsame Weihnachtszeit!

Musikinstrument des Monats: Das Hackbrett

Im Dezember stand an unserer Schule ein besonderes Musikinstrument im Mittelpunkt: das Hackbrett. Wir hatten die große Freude, Frau Nutz, Frau Frank und Frau Moosburger bei uns zu begrüßen, die uns mit ihren Hackbrettern auf eine musikalische Reise mitnahmen.

Bereits die ersten Klänge des Hackbretts fesselten die Aufmerksamkeit der Kinder. Die sanften, schwingenden Töne und die besondere Spielweise des Instruments weckten sowohl Neugier als auch Begeisterung. Einige Kinder brachten ihr Vorwissen mit ein, doch für viele war das Hackbrett ein völlig neues Instrument, das sie zum ersten Mal erleben durften.

Frau Braun, unsere Konrektorin erklärte anschaulich, wie ein Ton auf dem Hackbrett entsteht und wie man es spielt. Mit kleinen Hämmern, die sanft über die Saiten geführt werden, werden die Töne erzeugt – eine Technik, die für die Kinder faszinierend war.

Nach der Einführung durften die Kinder den wunderschönen Musikstücken lauschen, die Frau Nutz, Frau Frank und Frau Moosburger auf ihren Hackbrettern vortrugen. Die harmonischen Klänge erfüllten den Raum und sorgten für eine entspannte und zugleich inspirierende Atmosphäre.

Die Kinder hatten sichtlich Freude daran, mehr über das Hackbrett zu erfahren und die Musik zu genießen. Dieses besondere Erlebnis wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben und hat vielleicht bei dem ein oder anderen die Neugier geweckt, selbst ein solches Instrument auszuprobieren.

Wir danken Frau Nutz, Frau Frank und Frau Moosburger herzlich für ihren Besuch und die wundervolle musikalische Einstimmung!

Weihnachtliche Feier

Eigentlich war für unseren Adventsmarkt am 6.Dezember 2025 eine stimmungsvolle Feier im Pausenhof geplant – doch das Wetter machte uns kurzfristig einen Strich durch die Rechnung. Schnell wurde improvisiert, und so verwandelte sich unser Schulhaus in einen festlichen Ort voller Weihnachtsfreude und Gemeinschaft.

Auf der kleinen Bühne präsentierten die Kinder mit Begeisterung ihre einstudierten Aufführungen, Gesänge und Gedichte. Die liebevoll gestalteten Marktstände mit den gebastelten Werken der Kinder fanden in der Aula ihren Platz und wurden von den Gästen mit viel Bewunderung besucht.

Für zusätzlichen Spaß sorgten die Weihnachtsquiz und Mitmachstationen, die in den Schulfluren verteilt waren. Hier konnten die Kinder knobeln, kreativ werden und gemeinsam in die Weihnachtszeit eintauchen.

Kulinarisch wurden wir vom Elternbeirat und Förderverein verwöhnt: In der Mensa gab es köstliche Putenhotdogs, wärmenden Punsch und eine herrliche Auswahl an selbstgebackenen Plätzchen. Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die diese Leckereien vorbereitet und für das leibliche Wohl unserer Gäste gesorgt haben.

Ein besonderes Highlight des Tages war der Besuch des Nikolaus. Unser Domkapitular Norbert Winner schlüpfte in die Rolle des heiligen Nikolaus und brachte den Kindern die Sage des Nikolaus sowie die Botschaft von Nächstenliebe und dem Teilen nahe. Zum Abschluss der Feier freuten sich die Kinder über einen Schokonikolaus, der großzügig von unserem Förderverein und dem Filialleiter des REWE Markts Herr Meier gespendet wurde.

Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben, diesen besonderen Tag trotz der wetterbedingten Änderungen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Ihr Engagement hat unseren Adventsmarkt zu etwas ganz Besonderem gemacht!

Plätzchenbacken der 3b

Am Mittwochnachmittag,vor der Schulweihnachtsfeier, haben sich viele Kinder und Mütter der 3b in der Mensa getroffen und Plätzchen gebacken und schön dekoriert.

Wir mussten uns sehr beherrschen, dass wir die leckeren Plätzchen nicht gleich selbst aufgegessen haben.

Die Plätzchen wurden dann in Tüten verpackt. Im Kunstunterricht haben wir auf kleine Kärtchen Weihnachtswitze geschrieben, die wir dann an die Tütchen gebunden haben.

 

 

 

Bundesweiter Vorlesetag

Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule an der Bräugasse

Am 15.11.2024 wurde der Bundesweite Vorlesetag bei uns zu einem besonderen Highlight! Nach einem leckeren und gesunden Frühstück, liebevoll vom Elternbeirat organisiert, ging es für die Kinder in kleine Gruppen zu verschiedenen Orten in der Schule.  

Jede Gruppe lauschte gespannt einer Geschichte aus ihrem zuvor gewählten Lieblingsbuch, die von unserer Schulfamilie lebendig präsentiert wurde. Ob in der Leseinsel, in der Oase der Stille oder in der Turnhalle – überall wurde die Magie der Bücher spürbar.  

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben. Gemeinsam haben wir den Kindern nicht nur Lesefreude, sondern auch unvergessliche Momente geschenkt! 

Biobrot-Aktion

Auch dieses Jahr nahm unsere Schule wieder an der Bio Brotbox Aktion der Biometropole Nürnberg teil.
Jeder Erstklässler aus den Klassen 1a, 1g und DK1 erhielt eine wiederverwendbare Brotdose, gefüllt mit allerlei regionalen Bioprodukten wie etwa Obst und Gemüse aus dem Knoblauchsland und Zutaten für leckere Kresebrote. In der Esspause konnten die Kinder dann bereits einiges aus ihrer neuen Brotbox genießen.
Die Aktion soll die Kinder motivieren, gesunde Snacks wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte mitzubringen und gleichzeitig das Bewusstsein für eine umweltfreundliche Verpackung schärfen. Diese Aktion richtet sich an Eltern und Kinder, um sie für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren und die Grundlage für einen gesunden Schulalltag zu legen.
Vielen herzlichen Dank an die Sponsoren!

Einkaufen auf dem 
Wochenmarkt

Anschließend wird gefrühstückt

Wir, die Schüler der Klasse DK 2-4, besuchten am Donnerstag, den 17.10.2024 den Wochenmarkt. Dort kauften wir Gemüse, Obst und Käse und besorgten bei der Bäckerei Düring noch Vollkornbrot.

Zurück in der Schule wuschen und schnitten wir das Obst und Gemüse und deckten noch unsere Tische. Danach konnten wir auch schon frühstücken. 

Neben dem gesunden Essen gab es noch Milch und Tee zu trinken.

Es war ein voller Erfolg und jedem schmeckte das selbst zubereitete Frühstück sehr gut!

Vorbereitung auf die Fahrradprüfung

Die vierten Klassen trainieren momentan fleißig für ihre anstehende Radfahrprüfung. Dreimal findet in der Jugendverkehrsschule in Woffenbach ein zweistündiges Radfahrtraining statt. 

Alle Kinder sind begeistert dabei, wenn Frau Kugler oder Herr Schlaffer die Ampeln anschalten, Verkehrsschilder aufstellen und es heißt: „Ab auf die Räder!“ 

Handzeichen, Umschauen, Einordnen, Linksabbiegen, rechts vor links – es gibt so viel zu beachten! Da geben alle Kinder ihr Bestes – sie wollen doch die anstehende Prüfung mit Bravour meistern. Nur dann sind sie sicher im Straßenverkehr unterwegs!

Eine zusätzliche Schulung der Verkehrswacht Amberg, brachte den Schülerinnen und Schülern am 8. November am Betriebsgeländer der Stadtwerke Neumarkt die Bedeutung des „Toten Winkels“ näher. Da hatte so mancher ein echtes Aha-Erlebnis, v.a. als die Kinder am Steuer der großen Fahrzeuge erleben durften, dass sogar eine ganze Klasse im toten Winkel verschwinden kann…

Besuch im Lothar Fischer Museum

Auf den Spuren von Picasso

Am 21. November 24 besuchte die Klasse 4a das Lothar-Fischer-Museum in Neumarkt, welches aktuell eine vielfältige Sammlung von Picasso zeigt. Nach einem Rundgang im Museum, bei dem die Kinder auch einiges über den Künstler selbst erfahren durften, bestaunten sie die Werke und beantworteten mit Begeisterung Renate Körners Fragen zu den ausgestellten Originalen.

Beim anschließenden kreativ-praktischen Teil der Museumsführung wurden die Kinder in der Werkstatt des Museums selbst aktiv. So durften sie in Anlehnung an Picassos Darstellung von Gesichtern im kubistischen Stil, ein eigenes Relief aus Ton gestalten. Dieses wird zeitnah von den Mitarbeitern des Museums gebrannt, so dass sich vielleicht so manches Familienmitglied auf ein echtes Kunstwerk unterm Tannenbaum freuen darf…

Spendensegen für die Bräugasse

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Die Grundschule an der Bräugasse bedankt sich herzlich bei der Sparkasse Neumarkt-Parsberg für die großzügige Spende. Mit Ihrer Unterstützung können wir unsere Bildungsangebote weiter ausbauen und den Kindern neue, spannende Möglichkeiten eröffnen.  

Dank Partnern wie Ihnen können wir unseren Schülerinnen und Schülern eine noch vielfältigere und anregendere Lernumgebung bieten. Ihre Spende ist ein wertvoller Beitrag für die Zukunft unserer Kinder – dafür sagen wir von Herzen Danke!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.